Internationales Krupp-Symposium zum juvenilen Schlaganfall am Alfried Krupp Krankenhaus

Hochkarätige Experten diskutieren am 14. und 15. März 2025 im Alfried Krupp Krankenhaus in Essen über Ursachen und Behandlung von Schlaganfällen bei jungen Menschen.

Das Alfried Krupp Krankenhaus in Essen lädt zum internationalen Symposium über juvenile Schlaganfälle ein. Renommierte Fachleute aus verschiedenen Ländern präsentieren neueste Erkenntnisse zu diesem wichtigen neurologischen Thema. Die Veranstaltung bietet eine einzigartige Plattform für den Austausch zwischen Experten und praktizierenden Ärzten. Besonderes Augenmerk liegt auf der Erkennung von Symptomen, der Klärung der Ätiologie und der Einleitung zielgerichteter Therapien bei jungen Betroffenen.

Das Alfried Krupp Krankenhaus Essen veranstaltet in Kooperation mit dem Verein „Moyamoya Freunde und Förderer Deutschland“ ein internationales Symposium zum Thema juveniler Schlaganfall. Die zweitägige Veranstaltung findet am 14. und 15. März 2025 im Berthold Beitz Saal des Krankenhauses statt. Mit diesem Symposium unterstreicht das Krankenhaus seine führende Rolle in der neurologischen Forschung und Behandlung, insbesondere im Bereich der juvenilen Schlaganfälle.

Hochkarätige Referenten aus dem In- und Ausland

Das Symposium bringt führende Experten aus Kanada, Griechenland, Frankreich, den Niederlanden, der Schweiz und Deutschland zusammen. Sie präsentieren den aktuellen Stand der Forschung zu verschiedenen Aspekten des juvenilen Schlaganfalls und diskutieren mit den Teilnehmern neue Erkenntnisse und Behandlungsansätze. Diese internationale Zusammenarbeit ermöglicht einen umfassenden Blick auf die Thematik und fördert den globalen Wissensaustausch.

Zu den namhaften Referenten gehören unter anderem:

  • Prof. Dr. Frank Erik de Leeuw (Radboud Universität Nijmegen, Niederlande)
  • Prof. Dr. Stéphanie Debette (Universität Bordeaux, Frankreich)
  • Prof. Dr. George Ntaios (Aristoteles-Universität Thessaloniki, Griechenland)
  • Prof. Dr. Christian Stapf (Universität Montreal, Kanada)
  • Prof. Dr. Roland Veltkamp (Alfried Krupp Krankenhaus, Essen und Imperial College London)

Diese renommierten Experten bringen nicht nur ihre eigene Forschung ein, sondern auch jahrelange klinische Erfahrung in der Behandlung von juvenilen Schlaganfällen. Ihre Beiträge versprechen tiefe Einblicke in die neuesten Entwicklungen und Behandlungsstrategien.

Umfangreiches Programm zu verschiedenen Aspekten

Das zweitägige Programm deckt ein breites Spektrum an Themen ab und bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, ihr Wissen in verschiedenen Bereichen zu vertiefen. Die Vorträge und Diskussionen sind so konzipiert, dass sie sowohl für Spezialisten als auch für Allgemeinmediziner von großem Nutzen sind.

Ursachen und Auswirkungen juveniler Schlaganfälle

Der erste Tag beginnt mit einem umfassenden Überblick über die Epidemiologie, Ursachen und Auswirkungen von Schlaganfällen bei jungen Menschen. Prof. Dr. Frank Erik de Leeuw wird die Grundlagen legen, auf denen die weiteren Vorträge und Diskussionen aufbauen. Anschließend werden häufige Ursachen wie das persistierende Foramen ovale, Dissektionen und seltene Carotis-Pathologien von Experten wie Prof. Dr. Krassen Nedeltchev und Prof. Dr. Stefan Engelter beleuchtet. Diese Sitzung verspricht, detaillierte Einblicke in die Pathophysiologie und aktuelle Behandlungsoptionen zu geben.

Schlaganfälle bei Kindern und Jugendlichen

Ein besonders wichtiger Programmpunkt ist der Schlaganfall bei Kindern und Jugendlichen. Priv.-Doz. Dr. Lucia Gerstl und Priv.-Doz. Dr. Ronald Sträter referieren über aktuelle Erkenntnisse und hämatologische Ursachen in dieser Altersgruppe. Diese Vorträge sind besonders relevant für Kinderärzte und Neurologen, die mit jungen Patienten arbeiten.

Gefäßmalformationen und spezielle Erkrankungen

Der zweite Tag des Symposiums konzentriert sich auf spezifische Erkrankungen und Gefäßanomalien, die zu juvenilen Schlaganfällen führen können. Hierbei stehen Hirnblutungen, Gefäßmalformationen und die Moyamoya-Angiopathie im Fokus.

Hirnblutungen und Gefäßmalformationen

Experten wie Prof. Dr. Roland Veltkamp und Prof. Dr. Christian Stapf diskutieren über natürliche Verläufe und Behandlungsempfehlungen bei Hirnblutungen und Gefäßmalformationen bei jungen Patienten. Prof. Dr. Ulrich Sure wird die neuesten chirurgischen Optionen für Cavernome vorstellen.

Moyamoya-Angiopathie als Ursache des juvenilen Schlaganfalls

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Moyamoya-Angiopathie, einer seltenen, aber wichtigen Ursache für Schlaganfälle bei jungen Menschen. Prof. Dr. Markus Krämer wird einen Überblick über diese Erkrankung bei europäischen Patienten geben, während Prof. Dr. Peter Vajkoczy die Pathophysiologie erläutert und Dr. Frank Diesner die neurochirurgischen Therapieoptionen vorstellt.

Praxisorientierte Workshops und Alfried Krupp Krankenhaus Erfahrungen

Ein besonderes Highlight des Symposiums sind die praxisorientierten Workshops am Nachmittag des zweiten Tages. Diese bieten den Teilnehmern die Möglichkeit, in kleineren Gruppen spezielle Themen zu vertiefen und praktische Fähigkeiten zu entwickeln. Dabei fließen auch die umfangreichen Erfahrungen des Alfried Krupp Krankenhauses in der Behandlung juveniler Schlaganfälle ein.

Die Workshops umfassen:

  • Workshop Moyamoya bei Kindern und Hands-on-Kurs Duplexsonographie bei der Moyamoya-Angiopathie
  • Susac, Sneddon, Divry van Bogaerd und Co – seltene mikrovaskuläre Erkrankungen mit Patientenvorstellung
  • Workshop Interpretation seltener Angiographie-Befunde
  • Connection Kopfschmerz und junger Schlaganfall

Diese Workshops ermöglichen es den Teilnehmern, ihr theoretisches Wissen in praktische Fähigkeiten umzusetzen und direkt von der Erfahrung der Experten zu profitieren.

Zertifizierte Fortbildung und fachliche Unterstützung

Die Ärztekammer Nordrhein hat die Fortbildung mit 16 CME-Punkten zertifiziert. Dies unterstreicht die hohe Qualität und Relevanz des Symposiums für praktizierende Ärzte und ermöglicht es den Teilnehmern, ihre Fortbildungspflicht zu erfüllen.

Das Symposium wird von zahlreichen renommierten Fachgesellschaften empfohlen, was seine Bedeutung im Bereich der Schlaganfallforschung und -behandlung unterstreicht. Zu den unterstützenden Organisationen gehören die European Stroke Organisation, die Deutsche Gesellschaft für Neurologie, die Gesellschaft für Neuropädiatrie, die Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft, VASCERN, die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe, die Deutsche Akademie für Seltene Neurologische Erkrankungen (DASNE) und das Neuromuskuläre Netz Ruhr.

Organisation und Anmeldung

Organisiert wird das Symposium von der Klinik für Neurologie des Alfried Krupp Krankenhauses in Zusammenarbeit mit dem Verein Moyamoya Freunde und Förderer Deutschland e. V. Diese Kooperation zwischen einer renommierten Klinik und einer Patientenorganisation unterstreicht den ganzheitlichen Ansatz des Symposiums, der sowohl medizinische Expertise als auch Patientenperspektiven berücksichtigt.

Interessierte Fachleute können sich bis zum 15. Februar 2025 über die Website www.neurologie-symposium.com anmelden. Die Teilnahme ist kostenfrei, allerdings ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Auf der Website finden sich auch weitere Informationen zu Hotels und Restaurants in der Umgebung des Alfried Krupp Krankenhauses.

Das internationale Krupp-Symposium zum juvenilen Schlaganfall am Alfried Krupp Krankenhaus verspricht, eine hochkarätige Plattform für den Austausch neuester Erkenntnisse und Behandlungsstrategien zu werden.  Es unterstreicht das Engagement des Alfried Krupp Krankenhauses, nicht nur exzellente klinische Versorgung zu bieten, sondern auch aktiv zur Weiterentwicklung des medizinischen Wissens beizutragen.

Die Fokussierung auf juvenile Schlaganfälle ist besonders wichtig, da diese Erkrankung bei jungen Menschen oft übersehen oder falsch diagnostiziert wird. Durch die Sensibilisierung der medizinischen Gemeinschaft und die Verbreitung aktueller Forschungsergebnisse trägt das Symposium dazu bei, die Diagnose und Behandlung dieser kritischen Erkrankung zu verbessern.